Samstag, 5. Juli 2025

BMW stellt ConnectedDrive Dienste mit der Abschaltung des 3G-Mobilfunknetzes in der Schweiz ein.

Das 3G-Netz in der Schweiz von Swisscom, Sunrise und Salt wird ab Juli 2025 abgeschaltet. Das 2G-Netz in der Schweiz ist bereits abgeschalted  BMW Schweiz (Teil der BMW AG) wird daher in Kürze den Support für BMW ConnectedDrive Fahrzeuge einstellen, die auf abgeschaltete/inaktive Mobilfunknetze (z. B. 2G/3G) angewiesen sind.Ecall wird nicht mehr verfügbar sein, sodass betroffene BMWs im Notfall oder bei einem Unfall nicht mehr automatisch die Notdienste alarmieren können [2]. BMW vermeidet grundsätzlich die globalen Folgen der Abschaltung der 2G/3G-Mobilfunktechnologien, da das Unternehmen angibt, diese Situation ohne eigene Kontrolle nicht beeinflussen zu können.

BMW ConnectedDrive Dienste und Apps nutzen die in Ihrem BMW integrierte SIM-Karte. Bestimmte Fahrzeuge benötigen eine Verbindung über ein 3G-Mobilfunknetz von Drittanbietern. Die Mobilfunknetzbetreiber (MNOs), die 3G-Dienste in der Schweiz anbieten, planen, ihre 3G-Dienste bis zum ende 2025 einzustellen.

Dadurch werden die BMW ConnectedDrive Dienste und Apps in bestimmten Fahrzeugen beeinträchtigt und können aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle von BMW liegen, nicht mehr funktionieren.

Derzeit sind keine Hard- oder Softwarealternativen verfügbar, die die Funktionalität über die 3G-Abschaltung für betroffene Fahrzeuge hinaus erweitern.

 

BMW stellt ConnectedDrive Dienste mit der Abschaltung des 3G-Mobilfunknetzes in der Schweiz ein


 

Navituning hat bewiesen, dass die Aussagen von BMW zu Mobilfunk Abschaltungen unnötig, ungenau und vor allem kundenunfreundlich sind. Für viele BMW-Modelle sind weltweit 4G-kompatible Telematikeinheiten (TCUs) verfügbar, was beweist, dass BMW (Kundendienst) in Bezug auf Mobilfunk Abschaltungen nicht ganz ehrlich ist. Sollte heute, verursacht durch mangelnde Verantwortung im BMW ConnectedDrive Team, keine 4G-Telematikeinheit verfügbar ist, können nochj immer eCall und die meisten ConnectedDrive-Dienste über eine gekoppelter Mobiltelefone wiederhergestellt werden.

Echtzeit-Verkehrsinformationen (RTTI) können für alle BMW-Modelle mit Navigationssystem Professional ab Mitte 2011 (ab Werk) mit den Optionen 609 und 633/6NS/6NH problemlos wiederhergestellt/nachgerüstet werden.

[1] bmw.ch 
[2] Warum dir dein Auto bei einem Unfall bald nicht mehr helfen könnte
[3] Was die 3G-Abschaltung für Fahrzeuge bedeutet

 

 

 

Dienstag, 26. Oktober 2021

BMW entzieht sich der Verantwortung mit Mobilfunk-Abschaltungen

Neuere Mobilfunktechnologien werden von Mobilfunkanbietern eingeführt, um Kunden bei der Aufrechterhaltung ihrer Verbindung zu unterstützen. Ältere Mobilfunktechnologien werden durch neuere ersetzt, und jeder Smartphone-Besitzer weiß, dass die Entwicklung von Smartphones mit der Einführung neuer Mobilfunktechnologien im Einklang steht.

Autohersteller von vernetzten Autos verstehen ihre Position nicht  

Automobilhersteller haben im letzten Jahrzehnt stolz vernetzte Fahrzeuge vorgestellt. Automobilhersteller wie BMW scheinen jedoch nicht zu verstehen, dass die Einführung von Mobilfunktechnologie in Fahrzeugen sie dazu verpflichtet, die Mobilfunktechnologie des Fahrzeugs auf dem neuesten Stand zu halten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug während des gesamten Lebenszyklus vernetzt bleibt. Qualcomm-Chips [2], die in BMW-Telematikeinheiten verwendet werden, sind seit 2010 mit LTE (4G) kompatibel. Daher sollte es heute keinerlei Probleme mit dem Auslaufen von 2G/3G geben..

BMW-Telematikeinheiten verwendet seit 2010 mit LTE (4G) kompatibele Mobilfunktechnologien.

Mit dem bevorstehenden 3G-Abschalten geht BMW einen anderen Weg. Den gleichen Weg, den BMW auch beim 2G-Abschalten eingeschlagen hat. BMW scheint sich nur bedingt verantwortlich zu fühlen, und die Mobilfunkabschaltungen sind laut BMW in erster Linie ein Problem des Eigentümers des BMW.. 

Die Entscheidung, die 3G-Netzwerktechnologie auslaufen zu lassen, wurde im Ermessen der jeweiligen Mobilfunkanbieter getroffen und liegt außerhalb der Kontrolle von BMW. [1]

Eine Hard- oder Software-Nachrüstung zur Aufrüstung der Fahrzeugtelematik ist nicht möglich.[2]

Derzeit sind keine Hardware- oder Softwarealternativen verfügbar, die die Funktionalität über die 3G-Abschaltung für betroffene Fahrzeuge hinaus erweitern..

Manche BMW-Besitzer haben Glück, andere bleiben verschont 

Manche BMW-Besitzer haben jedoch Glück, wenn BMW ein kostenloses Technologie-Upgrade anbietet. Andere werden von BMW im Stich gelassen. BMW ist sich nicht im Klaren darüber, warum zwei Fahrzeuge mit gleicher Technologie und gleichem Integrationslevel (iLevel) nicht beide mit neuer Technologie aufgerüstet werden können. Der Hersteller (Valeo / Peiker) der Telematikeinheiten [3], der der BMW AG sehr unterwürfig gegenübersteht, hat hervorragende Arbeit geleistet, da die Telematikeinheiten entweder austauschbar oder aufrüstbar sind [4]. Durch den Austausch der Riser-Platine der Telematikeinheit wird eine kostengünstige Lösung zur Unterstützung neuerer Mobilfunktechnologien wie LTE geschaffen. Ab 2010 wird 4G/LTE von Peiker unterstützt.[3] 

Den absoluten Tiefpunkt erreichte BMW in einem Sammelklageverfahren (22-cv-06103), in dem sich ein treuer BMW-Besitzer gezwungen sah, rechtliche Schritte gegen BMW wegen seiner Verantwortung für Mobilfunk-Abschaltungen einzuleiten [6]. BMW hat sich entschieden, die Beziehung zu den betroffenen BMW-Besitzern weiter zu belasten, indem es sich auf den ConnectedDrive-Vertrag bezog mit: „3G-Telematik-Kläger unterzeichnet ‚eindeutigenSchiedsvertrag, sagt BMW“. Dass BMW sich ausschließlich auf den ConnectedDrive-Vertrag bezüglich Mobilfunk-Abschaltungen beruft, ist sehr respektlos, da die (beteiligte) Kommunikationstechnologie kein integraler Bestandteil des ConnectedDrive-Vertrags, sondern ein integraler Bestandteil des Fahrzeugs ist.

Rein faktisch ist es merkwürdig, warum die BMW AG BMW-Besitzer beim bevorstehenden Auslaufen des 3G-Mobilfunks nicht unterstützt. BMW ist Hersteller des gesamten Fahrzeugs und trägt somit eine entsprechende Verantwortung. Mobilfunkanbieter planen Mobilfunkabschaltungen frühzeitig, daher ist es merkwürdig, dass sich die BMW AG hinter den Entscheidungen der Mobilfunkanbieter und dem ConnectedDrive-Vertrag versteckt. Es ist äußerst merkwürdig, dass BMW erklärt hat, die Situation liege außerhalb der Kontrolle der BMW AG, da ab November 2016 (16.-11.) 4G mit den iLevels unterstützt wird und erforderliche Technologie-Upgrades bei BMW eine Teilenummer haben und mit ISTA (Modulaustausch) bei jeder BMW-Serviceorganisation (SIB 84 02 21) bestellt und aktiviert werden können. Die alte Telematikeinheit (TCB/ATM/Combox) muss mit dem von ISTA geführten Modulaustauschverfahren ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass die Fahrgestellnummer der neuen Telematikeinheit mit der Fahrgestellnummer des BMW übereinstimmt und die richtige IMEI im BMW-Backend registriert ist, um ConnectedDrive-Dienste für die neue 4G-Telematikeinheit zu aktivieren. 

Ein 4G-TCB/ATM benötigt möglicherweise nur ein Software-Update [5], falls es von der Einstellung der 3G-Mobilfunktechnologie betroffen ist. Bestimmte ConnectedDrive-Dienste für dieses Fahrzeug, einschließlich BMW Assist eCall, sind davon betroffen und zu diesem Zeitpunkt, laut BMW AG, nicht mehr verfügbar. Leider erklärt die BMW AG nicht die ganze Wahrheit über eCall im Zusammenhang mit der Einstellung des Mobilfunknetzes. Sollte eine kompatible Telematikeinheit für eine Region nicht verfügbar sein, liegt das schlicht daran, dass die BMW AG die entsprechende Version nicht bei Peiker bestellt hat. Die Technologie ist zwar grundsätzlich verfügbar, es mangelt dem ConnectedDrive-Team der BMW AG jedoch an Fokus und Verantwortungsbewusstsein.  

4G-TCB/ATM benötigt möglicherweise nur ein Software-Update

Diese Fahrzeuge haben Anspruch auf ein einmaliges Software-Update, um diese Dienste aktiv zu halten. (SIB 84 02 21)

Reihe


 Req. ilevel
2 SeriesF22F23F87
F020-16-11-5xx
3 SeriesF30F31F80
F020-16-11-5xx
4 SeriesF32F33F82
F020-16-11-5xx
5 SeriesF10*F11*

F010-16-11-5xx
6 SeriesF06F12F13
F010-16-11-5xx
7 SeriesF01*F02*G12
Fxxx-16-11-5xx
X1 SeriesF48*


F056-16-11-5xx
X3 SeriesF25F97

F025-16-11-5xx
X5 SeriesF15F85

F025-16-11-5xx
X6 SeriesF16F86

F025-16-11-5xx
I SeriesI01*I08*

I001-16-11-5xx

 *Nutzen die gleiche Mobilfunktechnologie, fehlen aber in der Übersicht (SIB 84 02 21)

BeschreibungTeilenummer USTeilenummer ROWTeilenummer ECE
TCB 4G Trunk Mount*84 10 6 836 777 
ATM 4G Trunk Mount84 10 5 A0F C23  84 10 5 A0F C22
ATM 4G Trunk Mount (WLAN)
84 10 5 A0F C29 84 10 5 A0F C2584 10 5 A0F C28
ATM 4G Roof Mount84 10 9 843 93184 10 9 843 93384 10 9 843 930
Combox Next 4G Trunk Mount84 10 2 447 925 

Abschluss

Es ist offensichtlich, dass BMW sich aktiv der Verantwortung für die Einstellung der Mobilfunknutzung entzieht. Der Grund dafür dürfte wohl nur darin liegen, dass BMW ausschließlich Neuwagen verkaufen möchte. Der ConnectedDrive-Kundendienst ist in Bezug auf die Einstellung der Mobilfunknutzung eindeutig unzuverlässig. Es ist bedauerlich, dass die gemeinsamen Interessen treuer BMW-Besitzer von der BMW AG nicht wahrgenommen und berücksichtigt werden, obwohl die erforderliche Technologie vorhanden ist. Der aktuelle Ansatz der BMW AG lässt sich als mangelnde Bereitschaft zusammenfassen, mit oder ohne finanzielle Beteiligung des Besitzers sicherzustellen, dass ein vernetztes Fahrzeug während seiner gesamten wirtschaftlichen und technischen Lebensdauer vernetzt bleibt..

[1] Source: BMW AG USA
[2] Source: BMW AG Deutschland
[3] Source: Peiker Holding
[4] Upgradeable, used qualcomm gobi chipset family has compatible versions to support newer cellular technoloigies
[5]
AT&T 4G Device Impacts from 3G Sunset
[6] Grayson v. BMW of NORTH AMERICA LLC, 2:22-cv-06103

Derzeit leiden BMW-Besitzer in den USA, Singapur, Schweiz und Australien, die BMW-Fahrzeuge mit ConnectedDrive und serienmäßiger 2G/3G-Telematikeinheit besitzen, unter der unnötigen Nichtverfügbarkeit von ConnectedDrive-Diensten aufgrund der Einstellung von 2G und 3G in ihrer Region..

BMW stellt ConnectedDrive Dienste mit der Abschaltung des 3G-Mobilfunknetzes in der Schweiz ein.

Das 3G-Netz in der Schweiz von Swisscom, Sunrise und Salt wird ab Juli 2025 abgeschaltet. Das 2G-Netz in der Schweiz ist bereits abgeschalte...